Allgemeine Informationen zu Zweck und Rechtsgrundlage
Jegliche Datenverarbeitung steht unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit und Zweckbindung sowie der Datensparsamkeit und des Schutzes der Daten nach dem jeweiligen Stand der Technik.
Die Universität Regensburg erhebt nur so viele Daten, wie zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich, verwendet diese nur für den jeweiligen Zweck und speichert diese auch nur so lange, wie jeweils rechtlich geboten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist immer eine gesetzliche Befugnis (z.B. Hochschulrecht, BayEGovG) oder eine Einwilligung des Betroffenen. Sie finden die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten.
Auf Antrag erhalten Sie Informationen über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien der personenbezogenen Daten,
- die Empfänger (-kategorien), denen diese Daten kenntlich gemacht wurden oder in Zukunft werden sollen,
- die Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien, die zu dieser Speicherdauer führen,
- die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie können der Verarbeitung widersprechen, diese Einschränken und Ihre Daten löschen lassen, sofern die Daten nicht im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aus Hochschulrecht, Prüfungsrecht, Archivrecht) weiterhin verarbeitet werden müssen.
Bei Verstößen haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe unten) zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
https://www.datenschutz-bayern.de/
Bitte sprechen Sie zunächst den Datenschutzbeauftragten der Universität Regensburg an (siehe unten). In den meisten Fällen lassen sich Fragen auf diesem Wege klären und mögliche Probleme lösen.
Allgemeine Informationen zur Datenerfassung bei Online-Angeboten, Formulare und Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.